5. Elternratssitzung - Januar 2023

Neuigkeiten aus dem Elternrat Jegenstorf

Es würde uns wohl allen besser gehen, wenn wir mehr das Positive an der Arbeit, an einem Menschen, an der Welt hervorheben und mehr loben als kritisieren würden. In diesem Sinne war die Vorstellungsrunde an der 5. Elternratssitzung sehr erfrischend. Alle sollten mitteilen, was sie an der Schule Jegenstorf schätzen. Und da gab es einiges zu sagen. Unter anderem wurde die gute Infrastruktur der Schule, die Tagesschule, die offene Kommunikation der Lehrpersonen und der Schulleitung, das Sportprogramm sowie die Auswahl an Wahlfächern gelobt. Mit diesem positiven Grundrauschen startet die Elternratssitzung. Mittlerweile sind auch die 4. Klassen im Elternrat vertreten und die Gruppe wird immer grösser. 

Der Elternrat wurde 2020 als Pilotprojekt vom Gemeinderat eingesetzt. Die dreijährige Pilotphase neigt sich dem Ende entgegen und zurzeit läuft die Evaluation des Pilotprojekts. Die ersten Ergebnisse der Umfrage bei den involvierten Personen (Schulleitung, Bildungskommission, Lehrpersonen und Eltern) zeigen ein positives Gesamtbild des Elternrats. Detaillierte Ergebnisse folgen zu einem späteren Zeitpunkt. 

Der Elternrat lebt von seinen Projekten und den verschiedenen kleinen Hilfestellungen im Schulalltag, die durch die Eltern geleistet werden. Seit der letzten Elternratssitzung wurden vor allem das Projekt Circus Balloni und die Schulwegsicherheit vorangetrieben. Vom 1. bis 5. Mai 2023 kommt der Circus Balloni nach Jegenstorf. Während einer Woche können rund 250 Kinder vom Kindergarten bis und mit 2. Klasse Zirkusluft schnuppern und ein Programm einstudieren. Das Projekt wurde vom Elternrat initiiert, ist nun aber ein offizielles Schulprojekt und der Elternrat hilft unterstützend mit. 

Die Schulweg-Sicherheit gehört zu den ersten Projekten des Elternrats. Mithilfe eines Online-Tools konnten inzwischen alle interessierten Eltern Gefahrenstellen vermerken und kommentieren. Insgesamt wurden 88 Gefahrenstellen identifiziert. Die Arbeitsgruppe Schulweg-Sicherheit hat aufgrund der Rückmeldungen folgende fünf Gefahrenstellen als die gefährlichsten qualifiziert: Neuholzweg/Sägetstrasse, Kreuzung Bernstrasse/Mattstettenstrasse, Kurve Zuzwilstrasse/Hubelweg, Kirche-Bäckerei-Kreisel, Schloss-Kreuzung. Diese fünf Gefahrenstellen sind zusammen mit der Gesamtauswertung der Bauverwaltung Jegenstorf zur Weiterbearbeitung übergeben worden.  

 

Karte mit den 88 markierten Gefahrenstellen

Zahlreiche andere Projekte wie die «Förderung des respektvollen Umgangs miteinander» sind in Bearbeitung. Gespräche mit der Schulsozialarbeit haben gezeigt, dass schulintern bereits auf verschiedenen Stufen am Thema «Respektvoller Umgang miteinander» gearbeitet wird. Der Einbezug der Eltern fehlt jedoch bis anhin weitgehend. Die Arbeitsgruppe wird sich in den kommenden Monaten weitere Überlegungen dazu machen, wie die Elternseite stärker einbezogen werden könnte. Der Elternrat ist überzeugt, dass dieses Thema nur dann nachhaltig angegangen werden kann, wenn Eltern und Schule zusammenarbeiten und die Schüler:innen merken, dass ihre erwachsenen Bezugspersonen an einem Strick ziehen. 

Sind Sie pensioniert, haben gerne Kinder und suchen eine sinnstiftende Beschäftigung? Haben Sie schon vom Projekt «win3» gehört? Das Projekt der Pro Senectute Kanton Bern vermittelt pensionierte Personen an interessierte Schul- und Kindergarten-Klassen. Ziel ist es, die Verständigung zwischen den Generationen zu stärken. Die Freiwilligen übernehmen vielfältige Aufgaben in der der Schule oder dem Kindergarten und leisten so einen wertvollen Beitrag an die Gesellschaft. Die Schule Jegenstorf macht beim Projekt mit, aber noch gibt es zu wenig pensionierte Freiwillige, die mitmachen. Dies möchte der Elternrat ändern und wird mit verschiedenen Aktionen auf «win3» aufmerksam machen. 

Viele weitere Projekte des Elternrats laufen oder warten auf die Umsetzung. Wenn Sie Anregungen oder Fragen haben oder in einer Arbeitsgruppe mitmachen wollen (dazu muss man nicht Mitglied des Elternrats sein), melden Sie sich via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Evaluation des Pilotprojekte "Elternrat Jegenstorf"

Das Pilotprojekt Elternrat Jegenstorf ist auf drei Jahre angelegt und dauert bis im Sommer 2023. In Hinblick auf den Abschluss der Projektphase wird das Projekt evaluiert, damit die Bildungskommission (BIKO) entscheiden kann, ob der Elternrat Jegenstorf definitiv eingeführt wird.

Zu dieser Evaluation gehört ein Fragebogen. Wir sind euch sehr dankbar, wenn ihr euch die Zeit nehmt, den Fragebogen auszufüllen. Wenn ihr Fragen oder Bemerkungen habt, könnt ihr euch jederzeit gerne an uns wenden. Die Umfrage läuft bis am 15. Januar 2023.

Link zum Fragebogen: https://forms.office.com/r/PtqB7a8CUk Vielen Dank für eure Unterstützung und frohe Festtage!

4. Elternratssitzung - Mai 2022

Endlich zusammen an einem Tisch sitzen, nicht hinter dem Bildschirm, ohne Maske und mit einem kühlen Getränk auf dem Tisch. Die 4. Elternratssitzung im Mai 2022, die im Saal im Restaurant Löwen stattfand, fühlte sich richtig gut an. Am Kopf des Tisches sass dieses Mal neben dem bisherigen Co-Leiter Christof Kaufmann Shirin Lam. Shirin ersetzt Andrea von Büren, die in die Bildungskommission gewählt wurde und somit nicht mehr aktiv beim Elternrat mitmachen darf. Wir danken Andrea für ihr Engagement und wünschen ihr viel Freude mit der neuen Tätigkeit und Shirin weiterhin gutes Ankommen im Elternrat: Vielen Dank für eure wertvolle Arbeit! 

Der Elternrat schätzt zudem die Zusammenarbeit mit der Schulleitung sehr. Auch dieses Mal war mit Rolf Frauchiger der Schulleiter vertreten und konnte aufkommende Fragen entweder sofort beantworten oder zurück in die Schule tragen. Mit Sandra Lyoth war bei dieser Sitzung erstmals eine Gemeinderatspräsidentin vertreten. Sie hat zusammen mit anderen Mitstreiter:innen den Elternrat initiiert und hat uns das Projekt Schulhausneubau Gyrisberg I vorgestellt.  

In den letzten zwei Jahren hat der Elternrat an Bekanntheit gewonnen und konnte vielfältig mitwirken und mithelfen. So hat der Elternrat zum Beispiel die Schulleitung bei den schulinternen Corona-Tests unterstützt und hat am Wellentag ein Elterncafé im Schlosscafé auf die Beine gestellt. Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Betreiber:innen des Schlosscafés, welche die Eltern und die Elternratsvertreter:innen so herzlich empfangen haben. 

Im Hauptteil der Sitzung ging es um den Austausch über den Stand der laufenden Projekte. Beim letzten Treffen wurde die Idee diskutiert, für unsere Kinder eine Zirkuswoche zu organisieren und nun, nur ein halbes Jahr später, ist aus einer Idee ein handfestes Projekt geworden. Die Schule wird in Zusammenarbeit mit dem Elternrat für die Kinder des Zyklus I (Kindergarten bis 2. Klasse) den Circus Balloni in der Projektwoche im Mai 2023 nach Jegenstorf holen.

Bildnachweis: https://circusballoni.ch/galerie/fotos-2/

Eine weitere Projektgruppe hat Anleitungen für verschiedene Online-Tools wie die Lernplattform «meinklett.ch» oder das digitale Klassenbuch «Helloclass» erstellt. Diese Login-Anleitungen sind auf der Website des Elternrates in einer eigenen Rubrik aufgeschaltet. https://www.elternrat-jegenstorf.ch/index.php/anleitungen-fuer-login

Weiter haben Abklärungen ergeben, dass momentan kein Bedürfnis nach dem Ausbau der Ferien-Betreuung der Tagesschule besteht. Neben der Tagesschule bietet auch der Waudchutz in Münchringen eine Ferienbetreuung an, die individuell und flexibel gebucht werden kann.  

Unsere Kinder kommen immer wieder mit «wunderschönen» Wörtern nach Hause, die sie irgendwo auf dem Pausenplatz oder auf dem Schulweg gehört haben. Sie testen das neue Vokabular an den Eltern und Freunden und sind gespannt auf die Reaktion. Aber muss es sein, dass kleine Knirpse mit «Wotsch Prügel!» auf einander losgehen? Eine Arbeitsgruppe des Elternrats wird sich in der nächsten Zeit mit dem Projekt «Respektvoller Umgang untereinander und gegenüber Lehrpersonen» befassen und in einem ersten Schritt bestehende Instrumente zusammentragen, wie ein besseres Miteinander gefördert werden kann. 

Weiter wird eine Projektgruppe bei den Lehrpersonen eine Bedarfsanalyse durchführen, um abzuklären, ob die Schule Bedarf nach Leseförderung der Kinder hat, die der Elternrat allenfalls organisieren könnte. 

Viele weitere Projekte des Elternrats laufen oder warten auf die Umsetzung. Wenn Sie Anregungen oder Fragen haben oder in einer Arbeitsgruppe mitmachen wollen (dazu muss man nicht Mitglied des Elternrats sein), melden Sie sich via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

3. Elternratssitzung - November 2021

Bildnachweis: https://www.jegenstorf.ch/de/gemeinde/bildergalerie/galerien/Stimmungsbilder.phpBildnachweis: https://www.jegenstorf.ch/de/gemeinde/bildergalerie/galerien/Stimmungsbilder.php

Was ist dein Lieblingsort in Jegenstorf? Dein Zuhause, der Wald, das Schloss, der Galgenhoger oder der Fussballplatz im Gyrisberg? An der Vorstellungsrunde der 3. Elternratssitzung war die Auswahl an Lieblingsplätzen in Jegenstorf so vielfältig wie der neu zusammengesetzte Elternrat. Denn mit dem neuen Schuljahr 2021/2022 ist der Elternrat Jegenstorf um weitere Mitglieder gewachsen. Neu sind jetzt auch die 3. Klassen im Elternrat vertreten. Es ist sehr erfreulich, dass sich an den Elternabenden für fast alle Klassen Eltern als Elternrats-Vertretende zur Wahl gestellt haben. Aktuell vertreten 27 Eltern die sechs Kindergärten und 1. bis 3. Klassen im Elternrat.

Nach dem kurzen Kennenlernen ging es an der 3. Elternratssitzung im November, die online durchgeführt wurde, vor allem um die neu eingebrachten Projektideen. Vielleicht werden unsere Kinder in den nächsten Jahren in den Genuss einer Woche im Zirkus Wunderplunder kommen, der in Jegenstorf halt machen könnte. Eine Arbeitsgruppe wird sich auf jeden Fall dieser wunderbaren Idee annehmen. Der Ausbau der externen Kinderbetreuung in den Schulferien und ein Gegenlese-Service für die Schule gegenüber den Eltern, der Informationen auf ihre Verständlichkeit prüfen soll, werden zwei weitere Arbeitsgruppe beschäftigen. Verschiedene Projektideen drehen sich um die liebe Informatik, die einem das Leben als Eltern, Kinder und Lehrpersonen oft vereinfacht, einen aber manchmal auch zum Verzweifeln bringt. Wie ging das nun schon wieder mit dem Login und wieso funktioniert die Rechnungs-App auf dem PC, aber nicht auf dem Tablet? Eine Arbeitsgruppe wird sich überlegen, welche Hilfestellungen in diesem Bereich für wen sinnvoll und praktikabel sind. Auch die Durchführung von Fahrkursen mit dem Trottinett oder dem Scooter wird geprüft.

Immer noch aktiv sind die Projekte «Schulweg-Sicherheit», «Schulgarten», «Eltern für Eltern» und «richtiger Umgang mit Hunden».

Der Elternrat Jegenstorf lebt einerseits von den lancierten und sichtbaren Projekten und andererseits von den vielen kleinen Unterstützungsleistungen, welche die Eltern des Elternrats leisten. Sei es die Organisation der Begleitpersonen für den Besuch des Schulzahnarztes oder die zwei zusätzlichen Hände, die beim Besuch der Schulbibliothek mithelfen. Die Zusammenarbeit der Mitglieder des Elternrats mit den jeweiligen Lehrpersonen und die Kommunikation mit den Eltern der Kinder in den jeweiligen Klassen sind das Fundament des Elternrats. Deshalb ist es wichtig, dass die Elternrats-VertreterInnen regelmässig Kontakt zu den Eltern und Lehrpersonen «ihrer» Klasse haben. Wie das genau gehandhabt wird, ist den VertreterInnen selbst überlassen. An der Sitzung wurden ein paar mögliche Wege aufgezeigt: regelmässige Online-Sitzungen mit den Lehrpersonen, Mailverkehr vor und nach der Sitzung mit Eltern und Lehrpersonen, Flyer mit Koordinaten der Vertretenden via MiBü an Eltern usw.

Auch an dieser Sitzung war die Schulleitung vertreten. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an Christian Sidler, Standortleiter Gyrisberg II und Stellvertreter Gesamtschulleitung. Christian Sidler berichtete an der Sitzung von den Herausforderungen, die Covid-19 und der Datenschutz im Schulalltag mit sich bringen. Das Contact Tracing darf der Schulleitung aus Gründen des Datenschutzes keine Personendaten über positive Testergebnisse aushändigen. Die Schule ist also auf die Eltern angewiesen, die der Schulleitung ein positives Resultat ihres Kindes mitteilen. Nur so können Ansteckungsketten möglichst rasch unterbrochen werden und weitere Ansteckungen vermieden werden. Aufgrund des Datenschutzes darf die Schule auch nicht über positive Fälle von KlassenkameradInnen informieren.

Nun lassen wir die Arbeitsgruppen arbeiten und freuen uns auf eine weitere Sitzung im Frühling 2022. Und wenn Sie Anregungen oder Fragen haben oder in einer Arbeitsgruppe mitmachen wollen (das können auch Eltern, die nicht im Elternrat sind), melden Sie sich bitte via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.